Angebote für Arbeitsuchende

Für die Bewohner der Stadt Forst (Lausitz)

Für die Verbesserung Ihrer allgemeinen und beruflichen Chancen, bieten wir niedrigschwellige und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten an. Termine bei uns sind nach individuellen Vereinbarungen und zu den Öffnungszeiten des Stadtteiltreffs möglich.
Sie finden unseren MITTENDRIN STATT AUßEN VOR -Treff in der Berliner Str. 3, 03149 Forst (Lausitz).
Oder rufen Sie uns an unter 03562 6910496 (Stefanie Menge, Kursleiterin) oder 03562 6910497 (Stefanie Pfeiffer, Jobcoachin).

Wir bieten folgende Unterstützungsmöglichkeiten an:

  • Kompetenz- und Potenzialanalyse
  • Übergangsbegleitung nach der Arbeitsintegration
  • Lebensweltorientierte Aktivierungsangebote
  • Entwicklung digitaler/medialer Kompetenzen
  • Begleitete Arbeitserprobungen
  • Sozialpädagogische Begleitung
  • Berufswegeplanung
  • Unterstützung bei der Anerkennung und dem Erwerb von Qualifikationen
  • Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit (Grundbildung, Mobilitätstraining, soziale Kompetenzen etc.)
  • Reparatur-Café mit Büchertauschecke

Angebote für Unternehmen

Folgende Unterstützung für Unternehmen bieten wir an:

  • Entwicklung und Organisation von Beratungs- und Veranstaltungsangeboten (insbesondere in Bezug auf digitale Kompetenzen)
  • Konzeption und Initiierung einer lokalen Online-Gewerbe-Plattform
  • Beratung zur Online-Offline-Präsenz von lokalen Unternehmen & Händlern
  • spezifische Beratungsangebote für aufstockende Solo-Selbstständige
  • ergänzende Beratung und Begleitung bei der Nutzung von institutionellen Maßnahmen zur Integration von (Langzeit)Arbeitslosen und Migrant/innen
  • Prozessberatungen im Hinblick auf Fachkräftesicherung, Nachfolge und weitere relevante Themen
  • Entwicklung einer Online-Präsenz für lokale aktuelle Ferienarbeits-, Praktikums-, Ausbildungs-, Arbeitsangebote und ggf. mehr

Ihre Ansprechpartner:

Veranstaltungen

ANGEBOTE

VERANSTALTUNGEN

Das Projekt der Stadt Forst (Lausitz) „MITTENDRIN STATT AUßEN VOR“ wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“  durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Projektpartner

Strategische Partner

  • Jobcenter Landkreis Spree-Neiße

  • DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

  • Gewerbeverein Rosenstadt Forst e.V.

  • Landkreis Spree-Neiße, Integrations- und Behindertenbeauftragte

  • Landkreis Spree-Neiße, Gleichstellungsbeauftragte

  • Flüchtlingsnetzwerk (FlüNet) Forst (Lausitz)

  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Forst

  • FWG – Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH

  • CIT – Centrum für Innovation und Technologie GmbH