Der Forster Stadtgutschein, eine Initiative des Gewerbevereins Rosenstadt Forst e.V., feierte 2016 seine Einführung und hat sich seitdem zu einem wichtigen Instrument zur Stärkung des lokalen Einzelhandels entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte wird nun durch die Digitalisierung weitergeschrieben, die pünktlich zum Mitternachtsshopping am 2. November 2024 in Kraft tritt.

Ursprung und Zielsetzung

Der Gewerbeverein Forst rief den Stadtgutschein ins Leben, um den lokalen Einzelhandel zu unterstützen und den Kaufkraftabfluss in benachbarte Städte zu verhindern. Das Prinzip ist einfach: Bürger können Gutscheine erwerben und diese in einer Vielzahl von teilnehmenden Geschäften in Forst einlösen. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt.

Digitalisierung des Stadtgutscheins

Am 2. November 2024, im Rahmen des beliebten Mitternachtsshoppings, wird der Forster Stadtgutschein digitalisiert. Die Digitalisierung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl für die Verbraucher als auch für die Händler. Kunden können den Gutschein bequem online erwerben und per Smartphone nutzen, was den Prozess erheblich vereinfacht und die Nutzung noch attraktiver macht. Auch Händler profitieren von einer einfacheren Abwicklung und besseren Übersicht über eingelöste Gutscheine.

Akzeptanz-, Ausgabe-, und Arbeitgeberprogramm

Das Programm umfasst drei Hauptkomponenten:

  1. Akzeptanzprogramm: Zahlreiche lokale Geschäfte und Dienstleister haben sich dem Programm angeschlossen, um den Gutschein als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Dies schafft ein breites Netzwerk und erhöht die Attraktivität des Gutscheins.
  2. Ausgabeprogramm: Der Gutschein kann sowohl online als auch in ausgewählten Verkaufsstellen erworben werden. Dies ermöglicht eine flexible und bequeme Beschaffung, passend zu den Bedürfnissen der Bürger.
  3. Arbeitgeberprogramm: Eine besondere Neuerung ist die Möglichkeit für Arbeitgeber, den Stadtgutschein als steuerfreien Sachbezug an ihre Mitarbeiter auszugeben. Dies stellt eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Gehaltsextras dar und fördert zusätzlich die lokale Wirtschaft.

 

Steuerfreier Sachbezug und Taschengeldfunktion

Der Forster Stadtgutschein bietet erstmals die Möglichkeit, ihn als steuerfreien Sachbezug zu nutzen. Arbeitgeber können ihren Angestellten den Gutschein bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei aushändigen. Dies ist nicht nur für die Mitarbeiter von Vorteil, sondern auch ein effektives Mittel, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Eine weitere innovative Funktion des digitalen Stadtgutscheins ist die Taschengeldfunktion. Eltern können ihren Kindern Gutscheine als Taschengeld zukommen lassen, die diese dann eigenständig in den lokalen Geschäften einlösen können. Dies fördert nicht nur den Umgang mit Geld, sondern stärkt auch die Bindung der jungen Generation an die lokalen Geschäfte.

Der digitale Forster Stadtgutschein ist ein Paradebeispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Durch die Digitalisierung wird der Stadtgutschein noch attraktiver und vielseitiger einsetzbar, was sowohl den Einzelhandel als auch die Bürger von Forst nachhaltig stärkt. Der Gewerbeverein Forst hat in Zusammenarbeit mit dem BIWAQ-Programm mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt zur Förderung der lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft getan.